Sie ist nach Lörrach die zweitgrößte Stadt des Landkreises Lörrach und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde .mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}[ˌba:dɪʃ 'ʁi:fældə]) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Einwohner
33.045 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
79618
Vorwahl
07623
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rheinfelden (Baden)
Rathausplatz 1
79618 Rheinfelden (Baden)
2. Ordnungsamt Rheinfelden (Baden)
Rathausplatz 1
79618 Rheinfelden (Baden)
3. Bürgeramt Rheinfelden (Baden)
Rathausplatz 1
79618 Rheinfelden (Baden)
Gemeinde Rheinfelden (Baden) – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Rheinfelden (Baden) und der benachbarten Gemeinde Schwörstadt gibt esSeveral aktuelle Entwicklungen zum Thema Bebauungsplan:
- In Schwörstadt wird der Bebauungsplan "Solarpark Hollwangen" aufgestellt, um die bauleitplanerischen Voraussetzungen für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage zu schaffen. Der Entwurf des Bebauungsplanes und der Flächennutzungsplanänderung wurden im Parallelverfahren beschlossen und stehen vom 27.01.2025 bis 28.02.2025 zur öffentlichen Einsicht und Stellungnahme bereit.
- Die Stadt Rheinfelden (Baden) arbeitet kontinuierlich an der Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen, um neue Baugebiete auszuweisen und bestehende Gebiete zu entwickeln. Es gibt über 100 Bebauungspläne, die verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung regeln.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.